Liste der Baudenkmäler in Burtscheid – Wikipedia
Der nachstehende Text und die Bilder sind komplett Wikipedia entnommen. Ist Euer Haus auch dabei?
Die Liste der Baudenkmäler in Aachen-Burtscheid enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Aachen-Burtscheid, Stadtbezirk Mitte, in Nordrhein-Westfalen (Stand: 19. März 2013). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Haus (Teile) | Abteiplatz 1 | |||||
ehemaliges Gästehaus der Abtei; Pfarramt von St. Johann | Abteiplatz 2–4 | |||||
weitere Bilder |
Wohnhaus; Rückseite des Abteitores | Abteiplatz 6 | Eingangsgebäude zur Abtei Burtscheid; auch als „Jonastor“ bekannt nach einem Gastwirt, der dort zeitweilig eine Gaststätte betrieb. Um 1849 während einer Choleraepidemie vorübergehend Verwendung als Spital. | 1644 | ||
weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist | Abteiplatz Karte |
ehemalige Nikolauskapelle im romanischen Stil, 14. Jh, Erweiterung zu einer dreischiffigengotischen Kirche; zw. 1730 und 1750 Neu- und Ausbau zu einer barocken Kirche nach Plänen von Johann Joseph Couven; im 19. Jh. nochmalige Erweiterung und Generalsanierung durch Hermann Josef Hürth | um 1000 / 1750 | ||
weitere Bilder |
Couvenwandbrunnen | Abteiplatz Karte |
ehemaliger Wandbrunnen für das AachenerWespienhaus, entworfen von Jakob Couven, 1928 verlegt in das Couven-Museum Aachen, 1933 erneut verlegt nach Burtscheid | 1737 | ||
Marienhospital Aachen, Seitentrakt | Abteistraße 7/9 Karte |
Gebäude sind Teil der früheren Abtei Burtscheidund entstanden bei der Erweiterung im 17. Jh. | ||||
Wohnhaus | Abteistraße 12 | |||||
Wohnhäuser | Adlerberg 8, 10 | |||||
Wohnhäuser (Teile) | Adlerberg 12, 14 | |||||
Wohnhaus | Alfonsstraße 40 | |||||
ehemaliges Jesuiten-Kloster „St. Alfons“ | Alfonsstraße 44 | 2005 profaniert; heute Bürokomplex | 1865 | |||
Gebäude | Altdorfstraße 12 | Seitentrakt des Landesbades; Architekten: Karl Henrici und Hermann Sammeck | 1907–1912 | |||
Wohnhäuser | Altdorfstraße 17a, 19, 21, 23 | |||||
Wohnhäuser | Altdorfstraße 24, 26 | |||||
Wohnhaus | Altdorfstraße 27 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Altdorfstraße 28 | |||||
Wohnhaus | Altdorfstraße 30 | |||||
Wohnhaus | Altdorfstraße 35 | |||||
Schule | Am Höfling 14 | |||||
Veranstaltungsräume | Am Viadukt 3a, 3b, 3c | ehemalige Maschinenfrabirk und Eisengießerei Fritz Scheibler, derzeit Tanzwerkstatt | 1897 | |||
Wohnhaus | Augustastraße 3 | 1901 | ||||
Wohnhäuser (Teile) | Augustastraße 6 | Kutschenhäuser einer ehemaligen Villa | ||||
Wohnhäuser (Teile) | Augustastraße 8, 10 | |||||
Wohnhäuser | Augustastraße 15, 17 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Augustastraße 74 | |||||
Wohnhaus | Augustastraße 76 | |||||
Wohnhaus/Gewerbe | Augustastraße 80 | ehemalige Tuchfabrik Pastor/Neuwerk; zuvor alte Papiermühle. Zum denkmalwerten Bestand gehört das Kesselhaus mit Schornstein, die Schlosserei, die um 1865 als Wäscherei diente sowie ein dreigeschossiger 13-achsiger Backsteinbau mit rundbogigen Fensteröffnungen und Blausteinfensterbänken sowie der viergeschossige, quadratische Treppenturm. Planungen u. a. Otto Intze. Heutige Nutzung als gemischte Wohn- und Gewerberäume.[1] | 1856 (Turm) / 1863–1867 | |||
Wohnhaus | Augustastraße 86 | |||||
Wohnhaus | Augustastraße 91 | |||||
Wohnhaus | Bachstraße 32 | 1906 | ||||
Wohnhaus | Bachstraße 36 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Bachstraße 38 | |||||
Wohnhaus | Bachstraße 40 | |||||
Wohnhäuser | Bachstraße 58, 60, 62 | 1909 (Nr.58) 1906 (Nr.60) | ||||
Wohnhäuser | Bachstraße 66, 68 | ehemaliger Aachener Transport-Kontor (Nr.66); | 1896 (Nr.68) | |||
Wohnhäuser | Bachstraße 70, 72 | |||||
Schule | Bayernallee 2–6 | |||||
Wohnhäuser | Bendstraße 13, 15 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Bendstraße 16 | ehemalige Tuchfabrik Johann Erckens & Söhne GmbH; viergeschossige, in fünf Achsen errichtete Fabrikgebäude mit geschlämmter Backsteinfassade, durch Lisenen gegliedert; Fensterbänke in Blaustein | um 1860; Erweiterung um 1910 | |||
Wohnhäuser | Bendstraße 27a, 27b | |||||
Wohnhäuser | Bendstraße 36, 38 | 1753 | ||||
Wohn- und Geschäftshaus | Bendstraße 50–52 | ehemalige Fabrikanlage (Opelwerk) | ||||
Wohnhäuser | Benediktinerstraße 34, 36, 38 | |||||
Marienkapelle Burtscheid | Berdoletstraße Karte |
Neubau einer ehemaligen kleineren Kapelle aus dem Jahr 1644; neuromanischer achteckiger Zentralbau, mit doppelgeschossigem Umgang und Treppentürmchen zu beiden Seiten des Eingangs, verputzt, Werksteingliederung | ||||
Wohnhäuser | Bergische Gasse 11, 13 | Rückseite der ehemaligen Brauerei und Brennerei Frankenberg; zur vorderseitigen Rehmannstraße hin drei- bis viergeschossige Backsteinbauten und ein quadratischer Turm mit Rundbogengliederung in den Obergeschossen | 2. Hälfte 19. Jh. | |||
Wohnhäuser | Bergische Gasse 17a, 19 | ehemalige Fabrikanlage | ||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 3, 5, 7, 9 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 10 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 11, 13, 15, 17, 19, 21 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 16 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 21b, 23 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Bismarckstraße 27 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 31 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 35, 37 (Teile) | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 41 (Teile), 43, 45, 47 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 61 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 63 | Architekt Eduard Linse; zweieinhalbgeschossig in 3 Achsen bei verbreiterter und durch Balkon und großem EG-Fenster betonter Mittelachse, Klinker-Putz-Fassade in Neurenaissance-Schmuckformen; Mansarddach mit aedikulaartige Dacherker über der Mittelachse | 1887 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 65 | Architekt: Eduard Linse; dreigeschossig mitMezzanin und Attika | 1887 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 67 | 3geschossig in 2 Achsen, die rechte Achse verbreitert und durch Erker mit Balkon und dem Dach vorgeblendetem Volutengiebel betont; Fassade verputzt mit Neubarocken Schmuckformen; Eduard Linse zugeschrieben | 1891 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 69 | 3 1/2 Geschosse in nicht durchgezogenen Achsen, rechts die Eingangsachse betont und risalitartig vorgezogen, Klinker-Putz-Fassade in Neurenaissance-Schmuckformen; Eduard Linse zugeschrieben | 1888 | |||
Wohnhaus (Teile) | Bismarckstraße 70 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 71, 73 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 77 | 1890 | ||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 80 (Teile), 82 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 85 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 86, 88, 90 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 91, 93, 95 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 92 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 96, 98, 100, 102 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 97, 99, 101, 103 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 104, 106, 108 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 110 | viergeschossiges Wohnhaus mit neobarocken Elementen, Architekt: August Bull[2] | 1910 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 112 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 109, 111 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 115, 117 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 121, 123 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 124 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 127, 129 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 150, 152, 154 | |||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 160 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 165, 167 (Teile), 169 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 174, 176 (Teile) | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 177, 179, 181 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 183, 185, 187 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 193, 195, 197, 199, 201 | |||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 198, 200, 202 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Brabantstraße 32–34 | |||||
Wohnhaus | Brabantstraße 45 | |||||
Wohnhaus | Brabantstraße 64 | |||||
Wohnhäuser | Brabantstraße 72, 74 | |||||
„Gut Branderhof“ | Branderhofer Weg 55 | 16. Jh. | ||||
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Burtscheider Markt 1 | ehemaliges Rathaus, später Badehotel Neubad, schließlich „Haus des Gastes“ | 1823 | ||
Wohn- und Geschäftshäuser | Burtscheider Markt 10, 12 | |||||
Wohn- und Geschäftshäuser | Burtscheider Markt 17, 19, 21–23 | |||||
weitere Bilder |
Rheumaklinik, das ehemalige Landesbad | Burtscheider Markt 24 Karte |
Neubau auf den Fundamenten einer Alten Tuchfabrik im „Mühlenbend“; Architekten: Karl Henrici und Hermann Sammeck | 1907–1912 | ||
weitere Bilder |
Thermalwasserbrunnen | Burtscheider Markt Karte |
Architekt Hanns Compernaß | 1953 | ||
Wohnhaus | Charlottenstraße 3 | |||||
Treppenhausturm | Charlottenstraße 4 / Sophienstraße | Teil der ehemaligen „Tuchfabrik Aachen AG“. Erbaut nach Plänen von Otto Intze. Turm diente als Treppenturm und Wasserbehälter für Löschwasser.[3] | 1873 | |||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 6, 8 | |||||
Wohnhaus | Charlottenstraße 7 (Teile), 9 | |||||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 16, 18, 20, 22 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Charlottenstraße 17 | |||||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 27, 29 | |||||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 30, 32 | |||||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 34, 36 | |||||
weitere Bilder |
Fürstenbad | Dammstraße 40 Karte |
Prunkbadezelle aus dem ehemaligen Aachener Kaiserbad, 1964 in das Gebäude der Kurparkterrassen integriert; | |||
Wohnhäuser | Dammstraße 47, 49 | |||||
Siedlungshäuser | Forster Weg 1–3 | ehemalige belgische Siedlung | 1957 | 1996 | ||
Siedlungshäuser | Forster Weg 7–29 | ehemalige belgische Siedlung | 1957 | 1996 | ||
Siedlungshäuser | Forster Weg 33–39 | ehemalige belgische Siedlung | 1957 | 1996 | ||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 10, 12 | |||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 14, 16 | |||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 18, 20 | |||||
Wohnhaus | Frankenberger Straße 23 | |||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 26, 28 | |||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 29 | |||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 31 | |||||
Wohnhaus | Frankenberger Straße 30 | |||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 34, 36 | |||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 38, 40 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Frankenberger Straße 42 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Friedrichstraße 64 | |||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 76 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Friedrichstraße 81 | |||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 82 | |||||
Wohnhäuser | Friedrichstraße 103, 105 | |||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 117 | |||||
Hochbunker; heute Musikbunker[4] | Goffartstraße 39 Karte |
1941–1943 | ||||
Wohnhaus | Goffartstraße 44 | |||||
weitere Bilder |
Burg Frankenberg | Goffartstraße 45 Karte |
ehemalige Wasserburg; 17. Jh. Generalinstandsetzung als zweigeschossige Burganlage mit Vorburg und Wirtschaftshof; 1834–1838 weiterer Um- und Anbau imgotisierend-romantischem Stil; letzter baul. Umbau 1971 | 13. Jh. / 1637 | ||
Wohnhäuser | Gregorstraße 1, 3, 5, 7, 9 | |||||
Wohnhäuser | Gregorstraße 2, 4 | |||||
Wohnhäuser | Gregorstraße 13, 15 | |||||
Wohnhäuser | Gregorstraße 21, 23, 25 | |||||
Wohnhäuser | Gregorstraße 24, 26, 28, 30, 32 | |||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 1, 3, 5 | |||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 8, 10 | |||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 11, 13 | |||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 15, 17, 19 | |||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 18, 20 | |||||
Wohnhaus | Haßlerstraße 21 | dreigeschossiges Stadtpalais mit leicht asymmetrischer dreiachsiger Fassade mit ornamentalen Barock- und Rokokoformen[5] | 1894 | |||
Wohnhäuser | Hauptstraße 4, 6 | 1878 (Nr.4) | ||||
Wohnhaus | Hauptstraße 8 | 1545 | ||||
Wohnhaus | Herzogstraße 4 | |||||
Wohnhäuser | Herzogstraße 17, 19 | |||||
Wohnhäuser | Herzogstraße 21, 23, 25 | |||||
Wohnhaus | Im Gillesbachtal 28 | |||||
Wohnhaus | Kaltbachgässchen 3 | |||||
Wohnhaus | Kaltbachgässchen 5 | |||||
weitere Bilder |
Veranstaltungsräume | Kalverbenden 2 Karte |
ehemaliges Schullandheim, jetzt „Haus der Jugend“. Architekten: Frings + Maur | 1937 | 3547 | |
Wohnsiedlung | Kalverbenden 62–84 | Siedlungsbau nach Plänen von Heinz Schmitz | 1921–1925 | |||
Wohnsiedlung | Kalverbenden 88–100 | Siedlungsbau nach Plänen von Heinz Schmitz | 1921–1925 | |||
Wohnhäuser | Kapellenstraße 24, 26, 28 | |||||
Wohnhäuser | Kapellenstraße 32, 34 | |||||
Wohnhäuser | Kapellenstraße 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Kapellenstraße 66 | |||||
Wohnhäuser | Kapellenstraße 68, 70, 72 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Kapellenstraße 78 | |||||
Wohnhäuser | Kapellenstraße 80, 82 | |||||
Wohnhäuser | Kapitelstraße 6, 8 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Kapitelstraße 10 | |||||
Wohnhäuser | Kapitelstraße 12, 14 | |||||
Wohnhäuser | Kasinostraße 35, 37 | |||||
Wohnhäuser | Kasinostraße 40, 42, 44 | |||||
Wohnhaus | Kasinostraße 41 | |||||
Wohnhaus | Kasinostraße 45 | |||||
Wohnhaus | Kasinostraße 48 | |||||
Wohnhäuser | Kasinostraße 54, 54a | |||||
Wohnhäuser | Kasinostraße 55 | |||||
Wohnhaus | Kasinostraße 57 | „Haus Ritter“; Bauherr: Kommerzienrat Alexander de Luchet, Tuchfabrikant und Handelsrichter | ||||
Wohnhaus | Kasinostraße 59 | |||||
Wohnhaus | Kasinostraße 61 | |||||
Wohnhaus | Kasinostraße 63 | Bauherr Henry Joseph Napoléon Lambertz;Neobarocke Putzfassade; traufständig; Werksteinsockel; drei einhalb Etagen mitMezzanin; drei Achsen; AachenerDreifensterhaus. | 1883 | |||
Hochbunker | Kasinostraße 58–62 | 5-geschossiger Hochbunker, der sich als so genannter Zeilenbau in die umschließende Wohnbebauung einfügt. Die Armierungen im Obergeschoss deuten auf eine geplante Verkleidung hin, die aber nicht ausgeführt wurde. | 1941–1943 | 3493 | ||
Wohnhaus | Kasinostraße 64 | |||||
Wohnhäuser | Kasinostraße 70, 72, 74 | |||||
Wohnhäuser | Kasinostraße 76, 76a | |||||
Wohnhäuser | Kasinostraße 78, 80 | |||||
Wohnhaus | Kasinostraße 85 | |||||
Wohnhäuser | Kleverstraße 1, 3, 5 | |||||
Wohnhaus | Kongressstraße 2 | |||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 3, 5 | |||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 4, 6 | |||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 8, 10 | |||||
Wohnhaus | Kongressstraße 12 | |||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 14, 16 | |||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 13, 15 | |||||
Kongressgarage | Kongressstraße 23 (Teile) | ehemalige Kohlengroßhandlung Hubert Einmal; Architekten Theodor Veil und Otto Nauhardt; Kuppelbau mit Rippenkonstruktion | 1924 | |||
Wohn- und Geschäftshäuser | Krautmühlenweg 4, 4d, 4e und 6b | ehemalige „Krautmühle“; erste urkdl. Erwähnung 1231; 17. Jh. Korn- und Kupfermühle; 1803 Walkmühle, danach Nadelschauermühle; 1914 Farbholzmühle und Kunstwollfabrik | um 1539 | |||
Wohnhaus | Krautmühlenweg 9 | |||||
Schmiedeeisernes Tor | Krautmühlenweg | |||||
Wohnhaus | Krugenofen 12 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Krugenofen 18 | |||||
Wohnhaus | Krugenofen 41–43 | Der Kern stammt aus dem 17. Jh.; im 18./19.Jh. erfolgte ein Umbau. Das Gebäude ist zweieinhalbgeschossig, sechsachsig, hat eine Putzfassade und Blausteingewände. In der Rückfront sind Kreuzstockfenster. | ||||
Wohnhaus | Krugenofen 58 | |||||
Grundschule | Kurbrunnenstraße 6 | |||||
Tuchfabrik Montanus | Kurbrunnenstraße 18 (Teile) | |||||
weitere Bilder |
Eisenbahnviadukt (Burtscheider Viadukt) | Kurbrunnenstraße Karte |
erbaut nach Plänen von A. E. Pickel und F. Wittfeld; ursprünglich 22 in Ziegelmauerwerk ausgeführte Bögen mit unterschiedlichen Stützweiten, mittig unterbrochen durch einen Mittelpfeiler mit vier Bögen in zwei übereinander angeordneten Reihen | 1838–1840 | ||
weitere Bilder |
Gartenhaus Nuellens, | Kurbrunnenstraße Karte |
erbaut von Johann Joseph Couven ursprünglich als „Nuellens-Pavillon“ in Aachen, wurde erst später in den Kurpark Burtscheid versetzt | 1750 | ||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 58, 60 (Teile) | |||||
Wohnhaus | Lothringerstraße 61 | |||||
Wohnhaus | Lothringerstraße 64 | |||||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 84 (Teile), 86 | Nr.86: Dreigeschossiges klassizistisches Aachener Dreifensterhaus; Architekt: Carl Cudell;[6] | 1877 | |||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 93, 95 | |||||
Wohnhaus | Lothringerstraße 96 | |||||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 99, 99a | |||||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 101, 103 | |||||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 104, 106 | |||||
Wohnhäuser (Teile) | Lothringerstraße 105, 107 | |||||
Wohnhaus | Lothringerstraße 111 | 1. Phase des Historismus; strenge Neoklassizistsche Architektur mit tempelartiger Eckfront | 1876 | |||
Wohnhäuser | Luisenstraße 20–22, 24 (Teile) | |||||
Wohnhaus (Teile) | Luisenstraße 28 | |||||
Wohnhäuser | Luisenstraße 30, 32 | |||||
Wohnhäuser | Luisenstraße 34, 36 | |||||
Städtische Grundschule | Luisenstraße 42 | |||||
Wohnhaus | Malmedyer Straße 1 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Malmedyer Straße 3 | |||||
Wohnhaus | Malmedyer Straße 10 | |||||
Wohnhaus | Malmedyer Straße 27 | ehemalige Färberei Herman; dreigeschossiger Backsteinbau in 5:4-Achsen mit Hausteinwändeim Erdgeschoss | 1. Hälfte 19. Jh. | |||
Geschäftshaus | Malmedyer Straße 30 | zweigeschossiges ehemaliges Kontorhaus derTuchfabrik Christoph Friedrich Erckens | 2. Hälfte 19. Jh. | |||
Wohnhäuser | Malmedyer Straße 35, 37 | ehemaliges Wollmagazingebäude und Bedienstetenhaus der Tuchfabrik Christoph Friedrich Erckens (siehe zuvor); drei- bis viergeschossiger in 4 und 5 Achsen errichteter Backsteinbau | 2. Hälfte 19. Jh. | |||
Wohnhaus | Michaelsbergstraße 12 | |||||
Grundschule Michaelsbergstraße | Michaelsbergstraße 14–22 | vor 1862 | ||||
Wohnhäuser | Michaelsbergstraße 30, 32–34 | |||||
Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesus | Michaelsbergstraße 40 (Teile) | anfangs „Josefsburg“ benannt; | 1864–1866 | |||
weitere Bilder |
Kath. Pfarrkirche St. Michael | Michaelsbergstraße Karte |
ehemalige „Leutkirche“; Neu- und Ausbau 1751 durch Johann Joseph Couven | zw. 1215 und 1230 / 1751 | ||
Wohn-Geschäftshaus | Monschauer Straße 12 | ehemaliges Forsthaus Siegel | ||||
Hotelanlage (nur Altbau) | Monschauer Straße 44 | |||||
weitere Bilder |
Bismarckturm | Monschauer Straße Karte |
Entwurf Architekt Georg Frentzen, erbaut vonBoswau & Knauer; geschmückt mit drei Büsten nach Entwürfen von Karl Krauss | 1907 | ||
Wohnhaus | Mühlradstraße 3–5 | 1498 | ||||
Wohnhäuser | Neumarkt 1, 3, | |||||
Wohnhäuser | Neumarkt 5, 7 | |||||
Wohnhäuser | Neumarkt 9, 11 | |||||
Wohnhaus | Neustraße 2 | |||||
Wohnhaus | Neustraße 20 | |||||
Wohnhäuser | Neustraße 24, 26 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 1 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 4 | fünfachsiges Stadtpalais, Architekt: Wilhelm Cüpper;[7] | 1876 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 6 | Freistehendes Stadtpalais in klaren Formen der italienischen Renaissance; Architekt: Eduard Linse, Bauherr: Hofrat Friedrich Adolph Brüggemann[8] | 1875 | |||
Wohnhaus (Teile) | Oppenhoffallee 8 | Neo-Renaissance-Palais mit seitlichen Rosaliten; Bauherr: Bauunternehmer Joseph (Jacob) Steffens (plante das “Steffensviertel” 1870/74ff.) | 1879 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 18 | Architekt: Eduard Linse; Stadtpalais imNeorenaissancestil; Putzfassade mitneobarockem Stuck; | 1887 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 20 | Architekt: Karl Henrici; Bauherr: Tuchfabrikant Kleinschmidt; Neorenaissancebau mit zurückhaltender Eleganz, jedoch mit echten Materialien erbaut, statt mit Stuck (Protz); | 1887 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 19, 21 | 1887 (Nr.21) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 22, 24 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 23, 25, 27 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 29, 31, 33 | 1888 (Nr.29) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 30, 32 | 1889 (Nr.32) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 34, 36 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 35, 37 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 39 (Teile), 41 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 40, 42, 44 | 1891 (Nr.42) | ||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 45 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 46 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 47 | Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 48 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 49, 51, 53 | Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 52, 54, 56 | 1891 (Nr.54) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 55, 57, 59 | Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 58, 60, 62 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 61, 63 (Teile), 65 | Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 66, 68, 70, 72 (Teile) | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 69 | |||||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Oppenhoffallee 74 | „Villa Schüll“; Architekt: Georg Frentzen; 3geschossig in nicht durchgezogenen Achsen, Fassade verputzt mit neugotischen und Neurenaissance-Schmuckformen, Erker; im 2. OG die Fenster durch rundbogige Arkatur zusammengefasst; im Giebel eine Loggia mit Halbrundöffnung | 1896/97 | ||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 76, 78 | Nr.76: Architekt: Albert Schneiders (Lehrer vonMies van der Rohe);Historismus und Phantasiearchitektur, Mischformen der Neoromanik, Neogotik bis Neobarock; | 1894 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 79, 81 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 80 (Teile), 82 | 1894 (Nr.80) | ||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 86 | 1895 | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 87, 89 | 1892 (Nr.89) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 88, 90, 92 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 93, 95 | 1892 | ||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 97 | Architekt Eduard Linse; 3geschossig in 3 Achsen mit einem vorgeblendeten Schweifgiebel über die ganze Fassade, im 1. OG ein 3achsiger Balkon im 2. OG ein Mittelbalkon; Fassade verputzt mit neobarocken Schmuckformen | 1903 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 96, 98 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 100, 102, 104 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 101, 103, 105 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 106 | 1898 (Nr.106) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 107, 109 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 108, 110 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 112, 114 | Nr.112: dreiachsig, viergeschossig, ein flacher Erker in der Mittelachse des dritten und vierten Obergeschosses, dreiachsiges Mansardengeschoß, Flachgiebel und Putzfassade. | ||||
Wohnhaus (Teile) | Oppenhoffallee 115 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 116, 118 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 117 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 123 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 124 | 1898 | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 128, 130, 132 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 131, 133, 133b | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 134, 136 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 135, 137 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 138 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Oppenhoffallee 141 | |||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 145 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 161, 163 | |||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 171, 173 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Oranienstraße 1 | |||||
Wohnhäuser | Oranienstraße 3, 5, 7 | |||||
Wohnhaus | Oranienstraße 9 | Herrenhaus der ehemaligen Tuchfabrik „Arnold & Schüll“; Architekt: Edmund Thyssen[9] | 1906–1911 | |||
Wohnhäuser | Oranienstraße 4, 6, 8 | |||||
Wohnhaus | Oranienstraße 13 | |||||
Wohnhaus | Rehmannstraße 2–4 | Jugendstilhaus mit Mixelemente wieRenaissance-Dekor | 1907 | |||
Wohnhaus | Rehmannstraße 6 | Jugendstilhaus mit Mixelemente wieRenaissance-Dekor | 1907 | |||
Wohnhaus | Rehmannstraße 8 | „Palais Carlier“, Stadtpalais im Neorenaissoncebau mit seitlicher Kutscheneinfahrt, Architekt: Eduard Linse, Bauherr: Hauptmann Charlier; ehem. Wohnsitz v. Graf Lambsdorff | 1892 | |||
Wohnhaus | Rehmannstraße 18 | |||||
Heißberg-Friedhof | Robert-Schumann-Straße 2 Karte |
angelegt durch Fa. Bernhard Klausener & Carl Rhoen | 1862 | |||
weitere Bilder |
Katholische Fachhochschule Aachen | Robert-Schumann-Straße 25 | erbaut von Rudolf Schwarz unter Mitarbeit vonHans Schwippert und Johannes Krahn | 1929/30 | ||
Wohnhaus | Salierallee 8 | |||||
Wohnhaus/Pfarrhaus | St. Johann 2 | |||||
Wohnhaus | St. Johann 14–16 | |||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 2, 4, 6 | Nr.2: Historismus mit eigenen Phantasiearchitekturen; Architekt: Albert Schneiders, | 1894 (Nr.2) | |||
Wohnhäuser | Schlossstraße 8, 10 | |||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 3, 5, | |||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 7, 9 | |||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 11, 13 | |||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 12 (Teile), 14 | |||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 16, 18 (Teile) | |||||
Wohnhaus | Schlossstraße 19 | |||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 20, 22 | Nr. 22: ehem. Schlossbad; Rückkehr zur strengen, einfachen Fassade | ||||
Wohnhaus | Schlossstraße 24 | Doppelwohnhaus „Luisenbad“; Im Hof befand sich die ehem. Thermalquelle „Pockenpützchen“ (Mephistoquelle) | Anfang 20.Jh. | |||
Wohnhäuser | Schlossstraße 26, 28, 30, 32 | |||||
Wohnhaus | Sebastianstraße 4 | |||||
Wohnsiedlung | Spaakallee 1–5 | Siedlungsbau nach Plänen von Heinz Schmitz | 1921–1925 | |||
Wohnsiedlung | Spaakallee 2–6 | Siedlungsbau nach Plänen von Heinz Schmitz | 1921–1925 | |||
Wohnhaus | Triebelsstraße 1 | 1893 | ||||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 3, 5 | Nr.5: Aachener Dreifensterhaus mit spätgotischen Elementen,[10] | 1900 | |||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 2, 4 (Teile) | |||||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 6, 8, | |||||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 10, 12 | |||||
Wohnhaus | Triebelsstraße 11 | 1899 | ||||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 14, 16 (Teile), 18 | |||||
Wohnhaus | Turpinstraße 100 | |||||
Wohnhäuser | Turpinstraße 104, 106 | |||||
Wohnhäuser | Turpinstraße 108, 110 | |||||
Wohnhäuser | Turpinstraße 112, 114 | |||||
Gebäude | Viehhofstraße 1 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Viktoriaallee 2 | |||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 4 | |||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 12 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 17, 19 | |||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 22 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 24, 26 | |||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 27 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 28, 30 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 31, 33, 35 | |||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 32 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 34 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 36, 38 | |||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 37 | |||||
Wohnhaus (Teile) | Viktoriaallee 39 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 40, 42 | |||||
weitere Bilder |
Wohnhäuser | Viktoriaallee 45, 47–49 | Nr.45: Pfarrhaus Herz Jesu; Nr.47–49: Kaplanei Herz Jesu | |||
Wohnhaus | Viktoriaallee 46 | |||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 50 | |||||
weitere Bilder |
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu | Viktoriaallee 55 Karte |
erbaut im Stil der Kölner Schule der Neugotiknach Plänen von Friedrich von Schmidt, nach dessen Tod fertig gestellt von seinem SohnHeinrich von Schmidt; 1906–1909 Bau des Turmes | 1893–1895 | ||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 5, 7 | |||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 11 | |||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 15 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 18, 20, 22, 24 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 26, 28, 30 (Teile) | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 27, 29, 31 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 32, 34, 36 | |||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 35, 37 (Teile) | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 38, 40, 42 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 41 (Teile), 43 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 44, 46, 48 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 45, 47, 49 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 52, 54 | 1896 (Nr.54) | ||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 56 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 60, 62 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 66, 68, 70 | |||||
Wohn- und Geschäftshaus | Viktoriastraße 72 | ehemalige „Actienspinnerei Aachen“; bestehend aus zweigeschossigem, achtachsigem Hauptgebäude in Backsteinbauweise mit neoromanischen Schmuckformen sowie zwei im rechten Winkel sich anschließende langgestreckte Flügelbauten. Zweiachsige mittige Tordurchfahrt zum Fabrikhof[11] | 1889/1990 | |||
Wohnhaus (Teile) | Viktoriastraße 78 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 80, 82, 84 (Teile) | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 85, 87, 89 | |||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 86, 88, 90 | |||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 93 | |||||
Wohnhaus | Von-Görschen-Straße 1 | |||||
Wohnhäuser | Von-Görschen-Straße 3, 5, 7 | |||||
Wohnhäuser | Warmweiherstraße 17, 19 | |||||
Wohnhaus | Warmweiherstraße 23 | |||||
Wohnhaus | Warmweiherstraße 32 | |||||
Pfarrhaus St. Michael | Zeise 1 | |||||
„Haus der Städteregion“ | Zollernstraße 10 Karte |
12-geschossiges Hochhaus, erbaut auf dem Areal des alten 1944 zerstörten Kreishauses (Fassade im italienischen Renaissancestil. Sockel aus Niedermendiger Basalt. Architekturteile aus Tuff und Sandstein. Einweihung 20. April 1892) | 1957 | |||
Wohnhaus | Zollernstraße 19 | |||||
Wohnhaus | Zollernstraße 24 | |||||
Wohnhaus | Zollernstraße 25 | |||||
Wohnhäuser | Zollernstraße 28, 30 | |||||
Wohnhaus | Zollernstraße 29 | |||||
Wohnhäuser | Zollernstraße 37, 39 | |||||
Wohnhaus | Zollernstraße 46 | |||||
Wohnhäuser | Zollernstraße 48 | |||||
Wohnhaus | Zollernstraße 50 | |||||
Wohnhäuser | Zollernstraße 53, 55 | 1899 | ||||
Wohnhaus | Zollernstraße 57 | Historismus mit eigenen Phantasiearchitekturen und Ecktürmchen zur Straßenkreuzungsbetonung | 1898 | |||
weitere Bilder |
Evang.Dreifaltigkeitskirche | Zollernstraße Karte |
erbaut im neugotischen Stil, Innenarchitektur imJugendstil nach Plänen von Heinrich Reinhardt | 1897–1899 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Baudenkmäler in Aachen-Burtscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmalliste der Stadt Aachen (PDF; 129 kB)
- Architektur im Frankenberger Viertel (Memento vom 4. Februar 2016 im Internet Archive)
- Stadtentwicklung Frankenberger Viertel (PDF; 7,7 MB)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hochspringen↑ Detaillierte Beschreibung auf „Rheinische Industriekultur“
- Hochspringen↑ Bismarckstraße 110 auf Dehio
- Hochspringen↑ Detaillierte Beschreibung auf „Rheinische Industriekultur“
- Hochspringen↑ Hochbunker Goffartstraße
- Hochspringen↑ Haßlerstraße 21 auf Dehio
- Hochspringen↑ Lothringer Straße 86 auf Dehio
- Hochspringen↑ Oppenhoffallee 4 auf Dehio
- Hochspringen↑ Oppenhoffallee 6 auf Dehio
- Hochspringen↑ Detaillierte Beschreibung auf „Rheinische Industriekultur“
- Hochspringen↑ Triebelstraße 5 auf Dehio
- Hochspringen↑ Detaillierte Beschreibung auf „Rheinische Industriekultur“
Neueste Kommentare